#Umarmung. Wir brauchen jemanden, der uns fest in den Arm nimmt! Was hat Radiowerbung damit zu tun?
Cornelia Krebs zeigt in ihrer Gastkolumne auf marktforschung.de auf, warum es sich für Unternehmen lohnt, auf Radiowerbung zu setzen.
Cornelia Krebs zeigt in ihrer Gastkolumne auf marktforschung.de auf, warum es sich für Unternehmen lohnt, auf Radiowerbung zu setzen.
Thema der Juni-Ausgabe des Executive Briefing ist „Effizienter werben mit kreativer Kommunikation“. Neben Experten von Jung von Matt Nerd, der Hochschule Fresenius und von Serviceplan, kommt auch Carmen Schenkel zu Wort.
Begleitet von Anaïs Thiessen swipt Celine Fries durch die Matches auf Online-Dating-Portalen und lässt sich von Markus Küppers im Anschluss erklären, was dabei in ihrem Unterbewusstsein vorgeht.
Wahlergebnisse weichen meist nur wenig von den im Vorfeld veröffentlichten Umfrageergebnissen ab. Warum das so ist und worin Unterschiede begründet sind, erklärt Markus Küppers drei Tage vor der Europawahl im SAT.1 Frühstücksfernsehen.
Eine Sommer-EM ist Anlass für Grill- und Gartenpartys, Feiern und Sommerstimmung. Für Marken ist es sinnvoll, diese ausgelassenen Momente in Verbindung mit ihrem spezifischen Markenversprechen zu setzen.
Wie wäre es mit Aufmerksamkeit, Orientierung und Zugehörigkeit statt War for Talent, Kampf der Generationen und Benefit Schlacht? september gibt einen ersten Einblick in die Ergebnisse der Studie zur Arbeitswelt und zeigt die zukünftigen Möglichkeiten auf.
Mit welchen Tricks uns die Online-Shopping-Giganten wie Amazon und Temu bei der digitalen Stange halten, haben Markus Küppers und Sascha Langley für die Redaktion von „gecheckt“ bei RTL nachgewiesen.
Annika Jäckels hat die direkte Wirkung der TOGGO-Markenwelten auf werberelevante KPI messbar gemacht – das interaktive Erlebnis steht im Vordergrund und weckt so die Neugier der Kids.
In den USA ersetzen junge Menschen ihr #SmartPhone immer häufiger durch ein #DumbPhone, also eins, mit dem man nur telefonieren und sms verschicken kann. Was die Motivation dahinter ist, und ob der Trend zu uns rüberschwappt, hat WDR-Reporter Bernhard Kaufmann bei Markus Küppers erfragt.
In Krisenzeiten braucht es mehr als „Love“, argumentiert Markus Küppers im Gastbeitrag für Horizont. Die Welt ist im Umbruch, eine Krise jagt die nächste. Viele Menschen blicken daher nicht mehr optimistisch, sondern besorgt in die Zukunft. Wie sollten Marken auf diese Entwicklung reagieren?
Für das Magazin des Bundesverbands Museumspädagogik „Standbein Spielbein“ hat Theresa Ebel hergeleitet, warum Empathie auch bei der Gestaltung von Museen ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Hier geht es zum Artikel (S.36): https://www.museumspaedagogik.org/fileadmin/Data/Dokumente/Publikationen/Standbein_Spielbein/StbSpb_121_Titel_Inhalt.pdf
Patricia Johannes spricht mit Kenza Ait Si Abbou, Michael Löhe, Karin Ross und Jan Weyrauch über die Zukunft des Marketings im Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und der Sehnsucht nach Echtheit.
Cornelia Krebs zeigt in ihrer Gastkolumne auf marktforschung.de auf, warum sich Super Bowl-Zuschauer in jedem Jahr auch auf die Werbepause freuen. Die Emotion Engine macht’s möglich!
Patricia Johannes hat in der Zukunftsstudie dennoch Punkte ausgemacht, die Hoffnung zumindest möglich machen. In aller Kürze: Marken sollten Zuversicht und Optimismus ausstrahlen.
Horizont hat sich die Plakat- und Social Media-Kampagne für Disney+ genauer angesehen und den Dialog zwischen Markus Küppers und Ethiopia Obrock „gedruckt“.
Sein Vortragstitel: „Emotionen. Die Geheimnisse der Big Brands, jenseits von Kinderaugen und Robbenbabies.“ Die Konferenz findet am 18.04.2024 in Münster statt, nähere Informationen gibt es hier:
Alles auf Anfang: Was macht die Generation Alpha anders, als alle Generationen zuvor? Im Interview mit mediasmart erläutert Annika Jäckels die einzigartigen Merkmale dieser Generation und welche Rolle sie für die Zukunft unserer Gesellschaft spielt.
Für W&V hat september drei Super Bowl-Spots in der Emotion Engine® beforscht: die von Dunkin‘, CeraVe und Verizon. Alle drei setzen Testimonials ein, erreichen aber sehr unterschiedliche Werte.
Anhand von Insights aus der Emotion Engine® verrät Cornelia Krebs im Webinar „Emotionen schaffen mit Digital out of Home“ der IDOOH Academy, wie man das Beste aus der Gattung rausholt.
Carmen Schenkel hat für die Galileo-Folge „Deconstructed dm: Was macht die Drogeriekette zum Big Player“ die psychologischen Effekte des Einkaufs bei dm-drogerie markt Deutschland erklärt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen