
vodafone veröffentlicht die von september durchgeführte Studie: „Zwischen Me-Time & Screen-Time“
Die richtige Balance zu finden für den Umgang mit der digitalen Welt ist generationenabhängig.
Die richtige Balance zu finden für den Umgang mit der digitalen Welt ist generationenabhängig.
Laut Markus Küppers sind die Emotionen der alles entscheidende Faktor, warum Online-Shopping so verführerisch daherkommt – das „Haben wollen“ schlägt die Ratio
Im Podcast „Bitcoin verstehen“ sprechen die Hosts mit Oliver Spitzer darüber, inwieweit die anhaltende Multikrise Menschen psychisch belastet und ob mit Blick auf den Finanzmarkt in Bitcoin ein Hoffnungsschimmer zu erkennen ist.
Markus Küppers erklärt den Erfolg von september: Er liegt aus seiner Sicht vor allem in der gemeinsamen Vision „Be impressive, be emotional, be you.“
Der chinesische Online-Händler Temu ist durchaus umstritten. Warum er in Deutschland dennoch erfolgreich ist und so viele Konsument:innen auf die Angebote setzen, erklärt Markus Küppers im Handelsblatt-Artikel.
Wir haben in der Imagestudie von marktforschung.de 8 von 9 Medaillen verliehen bekommen: den 1. Platz in 7 von 9 Kategorien und den 2. Platz in einer 8. Kategorie! Damit sind wir unter den besten fünf großen Full-Service Instituten in Deutschland!
Gerade die GenZ verzichtet inzwischen ganz bewusst auf Alkohol und rückt Gesundheit und Selbstbestimmung in den Fokus.
Die Radiozentrale hat in ihrem Podcast „Umgehört – der Medientalk“ den Kreativen Philipp Feit, Gründer und CCO der Agentur German Wahnsinn, und Patricia Johannes, Head of Psychological Research bei gefragt, was Werbung erfolgreich macht.
Alex Baur vom Y-Kollektiv hat für die ARD untersucht, wie SocialMedia-Content u.a. auf Instagram und TikTok uns zum kaufen animiert und wie die dahinter stehende Industrie tickt. Markus Küppers erklärt ihm, was psychologisch dahintersteckt, wenn Menschen exzessiv shoppen.
Weihnachten ist für die meisten das emotionalste Fest im Jahr. Wie Marken den Festtagszauber in der Werbung nutzen, erklärt Cornelia Krebs im Interview bei marktforschung.de.
Laut Cornelia Krebs muss der Mensch mit seinen Erwartungen, Vorlieben und Bedürfnissen im Zentrum stehen, wenn Marketingteams eine visuelle Sprache entwickeln, die Konsumierende emotional – und damit wirkungsvoll – anspricht.
In seiner Präsentation „Unlocking the Beauty of TV. Wie wir die Stärken spielen und uns der Schwächen bewusst werden.“ hat Markus Küppers gezeigt, wie TV ein Gefühl von Zugehörigkeit schafft und welche Rolle Emotionen dabei spielen. Dass der große Fernseher im Wohnzimmer jeden Tag läuft und warum das trotz Youtube und Netflix so ist, erklärt er in seiner Präsentation.
Um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und die Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln, sind einige grundlegende Regeln zu beachten. In ihrer aktuellen Kolumne auf marktforschung.de beleuchtet Cornelia Krebs Digital-Out-Of-Home-Werbung (DOOH) und ihr Potential bei Werbkampagnen für Unternehmen.
Viele in der Gen Z verzichten komplett auf Alkohol – was früher mit skeptischen Blicken verbunden war, ist heute ein Zeichen von Selbstbewusstsein. Die Gen Z definiert Alkohol-Genuss neu: Wichtiger als Eskalation und Rausch ist ihnen das bewusste Genießen und wertschätzende Zelebrieren.
Die Verfügbarkeit von KI-Tools wie ChatGPT hat einen großen Einfluss auch auf die Markforschung. „Das Wissen wird so demokratisiert sein – auf Knopfdruck verfügbar, sprachlich und kontextuell angepasst –, dass sich Marktforschungs-Agenturen und Berater noch mehr als bisher strecken müssen, um für Marken einen Mehrwert zu liefern“, sagt Markus Küppers.
In ihrem Beitrag auf marktforschung.de erklärt Patricia Johannes warum es sich lohnt, ganz fokussiert Social Media und die Gen Z in unserer neuen Multi-Client-Studie zu erforschen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Meike Terstiege hat Annika Jäckels in ihrem Artikel für HR Today beschrieben, was der Eintritt der Generation Alpha in die Arbeitswelt für Unternehmen bedeutet.
Zuversichtlich in die Zukunft gehen heißt heute für Marken: Zeig wer du bist und agiere aus deiner Stärke heraus authentisch in Richtung Zukunft. Was das mit Radio zu tun hat? Cornelia Krebs hat es für den SWR exklusiv beim Werbetreff erklärt.
Der Fokus auf Emotionen ist wichtig, weil unser emotionales System ständig die Eindrücke unserer Umgebung bewertet – automatisch und blitzschnell. Denn nur das, was emotionale Relevanz erzeugt, kann wirken.
Beim diesjährigen ADAC Innovationstag hat Markus Küppers vor vollem Haus in seinem Vortrag „You may have the brains, but do you have the touch?“ von der Relevanz von Emotionen für Marken gesprochen.