Oliver Spitzer erklärt, warum erfolgreiche Marken – nicht nur aus der Finanzbranche – heute Bizeps UND Brains brauchen. Hier geht es zur Aufzeichnung: Freud und Finance
Author: Oliver Spitzer
Oliver Spitzer erklärt im Podcast, warum Bitcoin eine der wertvollsten Marken unserer Zeit ist
Im Podcast „Bitcoin verstehen“ sprechen die Hosts mit Oliver Spitzer darüber, inwieweit die anhaltende Multikrise Menschen psychisch belastet und ob mit Blick auf den Finanzmarkt in Bitcoin ein Hoffnungsschimmer zu erkennen ist.
Oliver Spitzer bei der Online-Marketing-Konferenz
Sein Vortragstitel: „Emotionen. Die Geheimnisse der Big Brands, jenseits von Kinderaugen und Robbenbabies.“ Die Konferenz findet am 18.04.2024 in Münster statt, nähere Informationen gibt es hier:
Oliver Spitzer im Podcast „Dein Geld kann mehr“
Oliver Spitzer erklärt im Podcast mit Marc Steiner von der Investment Academy, warum Menschen (nicht) reich werden und welche Emotionen hinter Finanzentscheidungen und Bitcoin stecken.
Oliver Spitzer beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zum Thema: Die Kunst der Verführung.
In der Sendung „Treffpunkt“, einer Live-Sendung auf Radio SRF 1, erklärt Oliver Spitzer, wie Emotionen und das innere Kind die Freude am Einkaufen beeinflussen.
Emotionen auf dem European Heat Pump Forum (EHPA) 2023 in Brüssel
Oliver Spitzer und Eva Bock bringen Emotionen zum Europäischen Wärmepumpenforum 2023.
„Kurzweilig, exakt auf den Punkt gebracht, witzig und mitreißend. Ich bin immer noch begeistert.“
So wurde Olvier Spitzer für seinen Vortrag auf der HAPTICA® live – Erlebniswelt Haptische Werbung von einer interessierten Zuhörerin bewertet.
Druckfrische #september Insights in der FAZ Sonntagseitung zu den #welpenderwallstreet
Die #welpenderwallstreet haben ihren Weg nun raus aus unserer Studie direkt in die FAZ gefunden.
RADIO Goes ON – Jahresrückblick
Oliver Spitzer spricht mit Tobias Lammert von der WDR mediagroup über Konsum und Werbung.
„Gönn dir etwas!“
Wie Emotionsmessung die Wirkung von Kampagnen verbessern kann und wie Händler Kunden in der Corona-Krise ansprechen sollten.