Zuversichtlich in die Zukunft gehen heißt heute für Marken: Zeig wer du bist und agiere aus deiner Stärke heraus authentisch in Richtung Zukunft. Was das mit Radio zu tun hat? Cornelia Krebs hat es für den SWR exklusiv beim Werbetreff erklärt.
Emotionsforschung
Es weihnachtet: Cornelia Krebs hat für ihre Kolumne bei marktforschung.de die Weihnachtskampagnen großer Marken angesehen.
Der Fokus auf Emotionen ist wichtig, weil unser emotionales System ständig die Eindrücke unserer Umgebung bewertet – automatisch und blitzschnell. Denn nur das, was emotionale Relevanz erzeugt, kann wirken.
Markus Küppers spricht beim ADAC Innovationstag zu seinen Lieblingsthemen: Emotionen und Soul Brands
Beim diesjährigen ADAC Innovationstag hat Markus Küppers vor vollem Haus in seinem Vortrag „You may have the brains, but do you have the touch?“ von der Relevanz von Emotionen für Marken gesprochen.
Oliver Spitzer erklärt bei der Planer Convention des Netzwerk Culinaria die Eigenheiten der Generationen von Boomern bis Gen Z
Vor mehr als 220 Gästen aus vier Nationen zeigte Oliver Spitzer bei der Planer Convention des Netzwerks Culinaria im Europapark Rust die Eigenheiten der Generationen von den Boomern bis hin zur Gen Z auf.
Die Radiozentrale wollte es genau wissen, deshalb hat Cornelia Krebs Radiowerbung auf ihre emotionale Wirkung untersucht: Radio berührt Menschen und gibt Marken so die Chance, sich im Gedächtnis zu verankern.
Im Whitepaper wird erklärt, wie Soundlogos, Jingles und Stimmen sich langfristig im Gedächtnis verankern und warum das entstehende „WIR-Gefühl“ so entscheidend für den Markenerfolg ist.
Marken, Werbung, Emotionen – und was Radio damit zu tun hat
Radio ist der „Hidden Hero“ unter den Mediengattungen – warum es trotzdem oder vielleicht gerade deswegen seinen Platz in einer erfolgreichen Markenkommunikation einnehmen sollte, erklärt Cornelia Krebs im Webinar des Radio Advertising Summit.
Cornelia Krebs zeigt bei der Direct! by Post Advertising in Zürich in ihrer Key Note „Mit Emotionen mitten ins Herz: Der Schlüssel gegen Einheitsbrei“, dass KI und Emotionen ein unschlagbares Duo für die Werbewirkung sind.
Cornelia Krebs ist am 18. September in Zürich bei der Direct! by Post Advertising. Gemeinsam mit Andrea Bison von thjnk Zürich und Raphael Bratschi von der Schweizerischen Post diskutiert sie zunächst zum Thema „Vom Love Brand zum Soul Brand: Die nächste Stufe der Markenbindung“ und zeigt im Anschluss in ihrer Key Note „Mit Emotionen mitten ins Herz: Der Schlüssel gegen Einheitsbrei“, dass KI und Emotionen ein unschlagbares Duo für die Werbewirkung sind.
Oliver Spitzer verrät Max Schmitt von der Agentur contify, wie man Emotionen im Marketing richtig einsetzt.
Oliver Spitzer spricht mit Max Schmitt darüber, wie Marken das ‚innere Kind‘ und den ‚äußeren Erwachsenen‘ in Balance bringen und wie die Emotionsmessung dabei hilft die richtigen Marketingentscheidungen zu treffen.
Mitarbeiterfindung ist aktuell eine große Herausforderung und zahlreiche Unternehmen werben für sich. Für marktforschung.de haben sich Cornelia Krebs und Mariell Gründer die Kampagnen von EDEKA und Rewe angesehen.
Mitarbeiterfindung ist aktuell eine große Herausforderung und Werbung grundsätzlich ein sinnvoller Schritt – wie gut welche Kanäle und Motive bei den potenziellen Kandidat:innen ankommen, beschreiben Cornelia Krebs und Mariell Gründer auf marktforschung.de anhand der Kampagnen von EDEKA und REWE.
Annika Jäckels und Marlon Liewig von Samsung sind bei Planung & Analyse Insights gemeinsam auf der Bühne und präsentieren Samsung #openness als Markenerlebnis für die Generation Alpha.
Markenbotschaften für die GenAlpha sind tricky: Die Wünsche der Kids müssen mit den Bedürfnissen der Eltern glaubhaft unter einen Hut gebracht werden. Zusammen mit Samsung Electronics haben wir uns die Kids & Teens als Zielgruppe genauer angeschaut und teilen bei der Insights unsere Erkenntnisse.