Ein Spot kann eine ganze Geschichte in Sekunden erzählen und damit eine hohe Werbewirkung erzielen – so auch der aktuelle Amazon-Spot, wie Markus Küppers für marktforschung.de aufzeigt. Mehr dazu in seiner Kolumne: https://www.marktforschung.de/marktforschung/a/the-power-of-short-in-der-kuerze-liegt-die-wuerze/
Emotionsforschung
Im OOH!-Magazin zieht Cornelia Krebs ein Fazit zum Einsatz von KI in der Werbewirkungsforschung: „KI erleichtert viele zeitraubende Prozesse, aber sie kann weder fühlen noch interpretieren.“
Der Fachverband Außenwerbung hat in seinem OOH!-Magzin bei zahlreichen Experten erfragt, wie sie die Auswirkungen von KI auf die Werbewirkungsforschung beurteilen. Auch Cornelia Krebs kommt zu Wort. Mehr im Artikel ab S. 14 OOH!-Magazin
Die Aufzeichnung unserer Pop-up-Academy mit Oliver Spitzer ist online: Das kommt dabei raus, wenn sich ein Emotionsforscher in der Finanzbranche tummelt!
Oliver Spitzer erklärt, warum erfolgreiche Marken – nicht nur aus der Finanzbranche – heute Bizeps UND Brains brauchen. Hier geht es zur Aufzeichnung: Freud und Finance
Social Media als „Mood Popcorn“. Warum die GenZ Social Media als Zufluchtsort wählt…
…und Emotionen als wichtigster Wirkungs-Index gelten, erläutert Cornelia Krebs in ihrem Artikel „So schnell wie ein Maiskorn platzt“ in der aktuellen Ausgabe (2/2025) der planung&analyse. Die gesamte Ausgabe gibt es hier: planung & analyse 2/2025
Vom Trend zum Wirtschaftsfaktor: Warum alkoholfreie Alternativen nicht nur die GenZ begeistern, erklärt Eva Daniela Bock im Magazin „mex“ des Hessischen Rundfunks.
Sober Drinking ist ein Trend, der von der GenZ in die Breite der Bevölkerung geschwappt ist. Für „mex“, das marktmagazin des Hessischen Rundfunks, hat Eva Bock das Phänomen erklärt. (ab Minute 6) Zum Beitrag: ARD Mediathek
Ethiopia Obrock hat bei der Webinale 2025 einen Einblick in die september-Forschung zu Social Media gegeben.
Wie werden soziale Medien wahrgenommen und welche Emotionen lösen sie aus? Die Antworten auf diese Fragen hat Ethiopia Obrock bei der Webinale präsentiert. Mehr: Webinale2025
TikTok Shop – frisch eingeführt und schon umstritten. Carmen Schenkel erklärt im WDR-Format „Markt“, was den Reiz ausmacht.
Carmen Schenkel hat für das WDR-Format „Markt“ erklärt, was am TikTok Shop faszinierend und gleichzeitig fatal ist (Beitrag ab Minute 17:40) Mehr im Beitrag: ARD Mediathek
Warum Radio gerade in der Allergiezeit in den Mediamix gehört, erklärt Cornelia Krebs für marktforschung.de.
Radio schafft ein verlässliches, fast persönliches Umfeld, das sich ideal eignet für sensible Gesundheitsthemen. Es durchdringt den Lärm und bietet einen Moment der Verbindung und potenziellen Erleichterung, genau dann, wenn wir ihn am dringendsten brauchen. Zum Artikel oder zur pdf
Die Welt steht auf dem Kopf. Und Werbung wirkt trotzdem noch, wenn man es richtig macht, erklärt Carmen Schenkel in W&V.
W&V hat bei Carmen Schenkel nachgefragt,wie es in Krisenzeiten um die Werbung steht. Mehr auf www.wuv.de (€). Bei weiterem Interesse am Artikel bitte an presse@september-online.com wenden.
Warum Fertiggerichte geradezu glücklich machen erklärt Carmen Schenkel im „SAT.1 Fertiggerichte-Check“ ab dem 23. April 2025.
Zwischen Job und Kindern schnell noch kochen? Da kommen Fertiggerichte gerade richtig. Warum die geradezu glücklich machen können, erklärt Carmen Schenkel ab dem 23. April im „SAT.1 Fertiggerichte-Check“. Alle Folgen hier auf JOYN abrufbar.