Unsere erste Homestory! Die Redaktion von planung&analyse hat uns Mitte März in unseren Räumen im Schanzenviertel in Köln-Mülheim besucht – das Ergebnis: „Von der Suche nach dem Kaffee-Satz“.
Author: Markus Küppers
Werbebotschaften für unser inneres Kind
Kindliche Tonalität in Werbebotschaften – Markus Küppers erläutert in der Research & Results 02/2019, was psychologisch dahinter steckt.
Young Families – Entschlüsselung einer der wichtigsten Zielgruppen
Junge Familien in Deutschland sind für Marketing und Produktentwicklung eine der herausforderndsten und relevantesten Zielgruppen.
Black Friday – Shopping-Begeisterte im Kaufrausch!(?)
Markus Küppers als Experte im WDR 5 Tagesgespräch äußerte sich zur Frage „Macht Kaufen glücklich? Wie Rabatte und Schnäppchen das Einkaufsverhalten verändern.“
Menschen sind Matroschkas – die Irrationalität des inneren „Me“ und äußeren „I“
Anlässlich eines Vortrags im Chemiepark Knapsack, Hürth gaben Markus Küppers und Anja Irlenbusch Einblicke in tiefenpsychologische B2C Markt- und Emotionsforschung.
Zu Gast bei der ARD.ZDF medienakadamie
Wie durch die Erkenntnisse aus biometrischen Verfahren und qualitativer Forschung die Fernsehprogrammgestaltung unterstützt werden kann. Markus Küppers präsentierte im Rahmen eines Präsenz-Seminars der ARD.ZDF medienakademie für die AbsolventenInnen der Hochschule Potsdam zahlreiche Best-Practices.
Urgemütlich: september auf der Research plus in Köln
In seinem Impulsvortrag „Vermessung des Unbewussten“ stellt Markus Küppers den Mehrwert der Synthese von Emotionsforschung und qualitativen Interviews vor.
GROW 2018 – die APG Konferenz für Strategen und Planer
Wie Kommunikation, Werbung und Marken von Verbrauchern unbewusst wahrgenommen werden – Impulsvortrag von Markus Küppers mit Praxisbeispielen: „Implizite Wirkung: wie biometrische Verfahren den brand impact erfassen“.
„Life-Life-Balance“ – Die Kluft zwischen GenY und GenX
GenY-Bashing scheint eine neue beliebte Freizeitbeschäftigung der Generation X zu sein. Das Potenzial, das in der jüngeren Generation steckt, wird dabei jedoch meist völlig verkannt. In einem Beitrag auf marktforschung.de erklärt Markus Küppers nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern, was hinter diesem Konflikt steckt.
Die emotionalisierende Wirkung von Ton und Musik im Kontext von Radio
Musik beeinflusst unsere Emotionen, ob wir wollen oder nicht. Antworten zu der Frage, auf welche Art und Weise uns Töne und Musik im Kontext von Radio beeinflussen, liefert uns Markus Küppers in seinem Vortrag.
» Weiterlesen